Schwerpunkt Rechtsprechung zu Verkauf, Maklerauftrag, Miteigentum, Pflicht zur Bereitstellung menschenwürdigen Wohnraums.
Konsultieren Sie den Newsletter Nr. 5

ICH VERKAUFE 

Civ I, 25. Juni 2014, Nr. 13-16.529 :
Durch einseitige Urkunde mit privater Unterschrift „ erklärte“ ein ungeteilter Eigentümer, seinem Bruder die ungeteilte Hälfte der Gebäude zu verkaufen , die sie aus dem Nachlass ihres Vaters gesammelt hatten.
Der Eigentümer starb, als er seine beiden Kinder auf seinem Anwesen zurückließ. Zwischen ihnen traten Schwierigkeiten hinsichtlich des Schicksals des umstrittenen Eigentums auf, da der Bruder des verstorbenen Eigentümers behauptete, der alleinige Eigentümer zu sein, weil er den ungeteilten Anteil seines Bruders erworben hatte. In einem ersten Urteil stellte das Berufungsgericht fest, dass diese Urkunde ein Verkaufsangebot darstelle, das vor dem Tod des Eigentümers nicht angenommen worden sei. Der Kassationsgerichtshof bestätigt die Entscheidung des Berufungsgerichts und erinnert an eine klassische Lösung, nämlich dass „ das Angebot, das nicht mit einer Frist versehen ist, durch den Tod der Person, von der es ausgeht, vor seiner Annahme null und nichtig ist “.

II. MANDAT IMMOBILIENMAKLER

Civ I, 18. Juni 2014, Nr. 13-13.553 :
Ein Immobilienmakler hatte in Ausführung eines von einem Unternehmen erteilten nicht exklusiven Suchauftrags ein Baugrundstück mit den vereinbarten Merkmalen gesucht, entdeckt und seinem Auftraggeber präsentiert , erstellte dann einen Kaufvertrag, der nicht weiterverfolgt wurde.
Der Immobilienmakler erfuhr dann, dass ein anderes Fonta-Unternehmen dieses Grundstück ohne Zwischenhändler zum Preis und zu den Bedingungen des von ihm ausgearbeiteten Projekts erworben hatte. Daraufhin verklagte der Immobilienmakler den Käufer auf Zahlung seiner Such- und Verhandlungsleistungen, wobei er sich hauptsächlich auf eine unabhängige Vereinbarung zur Übernahme der Verpflichtungen des Auftraggebers durch den Käufer und alternativ auf die umgekehrte Klage stützte. In Ermangelung von Beweisen schloss das Berufungsgericht das Vorliegen einer Vereinbarung zur Übernahme der Verbindlichkeiten des Auftraggebers aus.
Das Gericht verurteilte den Erwerber aufgrund der dinglichen Verso-Klage. Zur Begründung seiner Entscheidung hält es fest, dass die Ausübung dieser Klage, das einzige Rechtsmittel, das dem Immobilienmakler zur Verfügung steht, um vom Käufer eine Vergütung für seine Arbeit zu erhalten, nicht darauf abzielt, die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 70-9 zu umgehen vom 02.01.1970, da die Parteien nicht an einen Auftrag gebunden werden konnten, da ihm der unentgeltliche Nutzen aus der Tätigkeit des Immobilienmaklers von einem Dritten übertragen worden war. Der Kassationsgerichtshof hob das Urteil auf und stellte fest, dass „ die Regeln der ungerechtfertigten Bereicherung die Bestimmungen der öffentlichen Ordnung [der Artikel 6 I des Gesetzes Nr. 70-9 vom 2. Januar 1970 und 72 des Dekrets Nr. 72 nicht in Schach halten können -678 vom 20. Juli 1972], die die Rechtmäßigkeit des Eingreifens eines Immobilienmaklers in ein Immobiliengeschäft und damit seinen Anspruch auf Vergütung und Entschädigung vom Besitz einer zuvor ausgestellten schriftlichen Auftragsurkunde abhängig machen Zweck einer der Parteien des Vorgangs “.

III. MITEIGENTUM

Civ III, 4. Juni 2014 (Nr. 13-15.400) :
Die Eigentümer von Grundstücken zur gewerblichen Nutzung in einem Gebäude, das dem Status des Miteigentums unterliegt, haben die Miteigentümergemeinschaft einerseits auf Nichtigkeit verklagt einen Beschluss der Mitgliederversammlung, der ihnen die Installation eines Rauchgasabzugskanals im Innenhof des Gebäudes verweigert hat, und andererseits eine gerichtliche Genehmigung für diese Arbeiten.
Das Berufungsgericht ermächtigt die Miteigentümer, Arbeiten auf ihre Kosten nach einer geänderten Fassung des Arbeitsplans durchzuführen. Die Miteigentümergemeinschaft erhebt Kassationsbeschwerde mit der Begründung, dass die Voraussetzung der Ablehnung der Hauptversammlung vor der Anrufung des Richters nur dann erfüllt sei, wenn die Werke der Hauptversammlung vorgelegt und Gegenstand gewesen seien einer Ablehnung sind identisch mit denen, die dem Richter vorgelegt werden. Es stellt sich dann die Frage, ob die vom Richter auf der Grundlage von Artikel 30 des Gesetzes vom 10. Juli 1965 genehmigten Werke mit denen identisch sein müssen, die von der Hauptversammlung abgelehnt wurden.
Nach Ansicht des Kassationsgerichtshofs verlangt Artikel 30 Absatz 4 des Gesetzes vom 10. Juli 1965 nicht, dass die der gerichtlichen Genehmigung unterliegende Arbeit genau mit derjenigen identisch sein muss, die von der Hauptversammlung nicht genehmigt wurde. Zudem erfolgt die Einschätzung des Prozessrichters souverän.

IV. VERPFLICHTUNG ZUR BEREITSTELLUNG VON MENSCHENWÜRDIGEM WOHNRAUM

Civ III, 4. Juni 2014, Nr. 13-17.289 :
Ein Wohnungsmietvertrag sieht eine Mietminderung als Gegenleistung für den Verzicht auf Heizung vor.
Der Mieter der wohnungseigenen Wohnung hat die Vermieterfirma vorgeladen, um deren Auftrag zur Errichtung einer Heizungsanlage einzuholen. Wird die Verpflichtung zur Bereitstellung menschenwürdigen Wohnraums eingehalten, wenn der Wohnraum nicht mit einer Heizung ausgestattet ist?
Nach Ansicht des Kassationsgerichtshofs ist „ die Verpflichtung des Vermieters, angemessenen Wohnraum bereitzustellen “, von der öffentlichen Ordnung. die mietvertragliche Regelung, eine Wohnung ohne Heizgerät gegen Mietminderung zu übergeben, nicht zu berücksichtigen verpflichtet .
Es wird daran erinnert, dass die Folgen, die mit der Einstufung als unanständiges Wohnen verbunden sein können, folgende sind:
– die Kündigung des Mietverhältnisses mit möglicherweise verkürzter Kündigungsfrist;
– Mietminderung oder -erlass bis zum Abschluss der Arbeiten;
– die Gewährung von Schadensersatz, insbesondere für Nutzungsstörungen durch die Arbeiten, die vor dem Betreten der Räumlichkeiten durch den Mieter hätten liegen müssen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates von unserem Team.

 

Bis bald !