Die Verordnung ändert im Wesentlichen das Handelsgesetzbuch. Diese Änderungen wirken sich auf alle Verfahren aus und tendieren dazu, die Mechanismen zur Vermeidung von Schwierigkeiten (I), Sammelverfahren (II) und die Schaffung eines professionellen Beitreibungsverfahrens (III) zu stärken.

Die Verordnung tritt am 1. Juli 2014 in Kraft und gilt für ab diesem Zeitpunkt eingeleitete Verfahren.

Laden Sie unseren Newsletter Nr. 3 – Insolvenzverfahrensreform herunter

I. Bestimmungen zur Stärkung des Mechanismus zur Vermeidung von Schwierigkeiten

(i) Der Warnmechanismus wird auf juristische Personen des Privatrechts und auf natürliche Personen ausgedehnt, die eine landwirtschaftliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit ausüben, einschließlich eines freien Berufs, der einem gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Status unterliegt oder dessen Berufsbezeichnung geschützt ist.

Dieses Verfahren findet vor dem High Court statt. Zu diesem Zweck hat der Präsident des Gerichts die gleichen Befugnisse wie der Präsident des Handelsgerichts. Handelt es sich um eine Tätigkeit als Justizassistent, muss der Gerichtspräsident die betreffende Berufsordnung oder die zuständige Behörde informieren, kann die betroffene Person jedoch nicht vorladen oder seine Ermittlungsbefugnisse ausüben.

(ii) Die Verordnung erweitert die Befugnisse des Gerichtspräsidenten in Präventionsangelegenheiten, um ihm zu ermöglichen, Auskünfte über die wirtschaftliche Lage des Schuldners nicht nur bei Bank- und Finanzinstituten, sondern auch bei Wirtschaftsprüfern, Wirtschaftsprüfern, Notaren, Mitgliedern u Vertreter von Personal, öffentlichen Verwaltungen und Körperschaften, Sozialversicherungs- und Vorsorgeeinrichtungen, Kreditinstitute, Finanzierungsgesellschaften, E-Geld-Institute, Zahlungsinstitute sowie Abteilungen, die für die Zentralisierung von Bankrisiken und Zahlungsvorfällen zuständig sind.

(iii) Die Anordnung soll die Effizienz des Schlichtungsverfahrens verbessern. Der Beschluss ermöglicht die Vorbereitung der Unternehmensübertragung in der Phase des Schlichtungsverfahrens. So kann der Schlichter auf Antrag des Schuldners und nach Einholung der Stellungnahme der Gläubiger eine teilweise oder vollständige Abtretung veranlassen, die im Rahmen eines anschließenden Sicherungs-, Sanierungs- oder gerichtlichen Liquidationsverfahrens durchgeführt werden kann.

Um die finanzielle Belastung des Schuldners nicht zu erhöhen, ist zudem vorgesehen, dass Forderungszinsen nicht verzinst werden können. Während des Schlichtungsverfahrens hat der Richter die Möglichkeit, Zahlungsfristen zu gewähren, auch wenn die förmliche Mahnung während des Verfahrens nicht erfolgt ist. Die Dauer dieser Fristen kann vom tatsächlichen Vertragsabschluss abhängen. Während der Ausführung der Vereinbarung kann der Richter unter Berücksichtigung der Ausführungsbedingungen der Vereinbarung Verzögerungen gewähren.

(iv) Die Verordnung sieht vor, dass jede Klausel, die zum Nachteil des Schuldners die Bedingungen für die Fortsetzung eines Vertrags ändert oder ausschließlich letzterem die finanzielle Belastung durch die Intervention der Beratung auferlegt, allein aufgrund der Bestellung eines Ad-hoc-Beauftragten, die Eröffnung eines Schlichtungsverfahrens oder ein hierzu gestellter Antrag gelten als nicht schriftlich .

II. Änderungen in Bezug auf kollektive Verfahren (Aufbewahrung, Zwangsverwaltung und gerichtliche Liquidation)

A. Den drei Verfahren gemeinsame Modifikationen

  • Zu den Pflichten des Schuldners bei laufenden Gerichtsverfahren bei Eröffnung des Kollektivverfahrens:

Der Beschluss sieht vor, dass der Schuldner den verfolgenden Gläubiger innerhalb von 10 Tagen nach Eröffnung des Kollektivverfahrens zu informieren hat. Andernfalls und wenn er diese Angaben wissentlich unterlassen hat, kann dem Schuldner im Rahmen der Zwangsverwaltung oder der gerichtlichen Liquidation ein Geschäftsverbot auferlegt werden.

  • Bezüglich der Forderungsanmeldung:

Die Verordnung nimmt verschiedene Änderungen am System der Forderungsanmeldung vor.

Der Gläubiger kann die in seinem Namen abgegebene Erklärung ratifizieren, bis der Richter über die Zulassung der Forderung entscheidet. Wenn der Schuldner eine Forderung mit Kenntnis des gesetzlichen Vertreters geltend gemacht hat, wird vermutet, dass er im Namen des Gläubigers gehandelt hat, solange dieser die Forderungsanmeldung nicht übermittelt hat. Anschließend kann diese Erklärung hinfällig werden, wenn der Richter nicht über ihre Zulassung entschieden hat.

Die unterbrechende Wirkung der Verjährung der Anspruchserklärung wird in einem Artikel verankert, der auch vorsieht, dass die Erklärung jeder Mahnung entbehrt und eine Verfolgungshandlung darstellt.

Das Regime der Zwangsvollstreckungserklärung hat mehrere wichtige Änderungen erfahren. Zunächst einmal muss der Gläubiger, wenn er einen Antrag auf Zwangsvollstreckung stellt, nur noch eine einfache Auslassung seiner Forderung im Forderungsverzeichnis nachweisen.

Darüber hinaus wird die Frist, innerhalb derer der Gläubiger die Zwangsvollstreckungserklärung abgeben kann, wenn er die Verpflichtung des Schuldners nicht kennen kann, von einem Jahr auf sechs Monate verkürzt, jedoch ab dem Zeitpunkt, an dem ihm das Bestehen nicht unbekannt sein konnte sein Anspruch.

Nach Einholung der Zwangsvollstreckungserklärung läuft die Frist zur Deklaration der Schuld ab dem Datum der Entscheidung, verkürzt sich jedoch um die Hälfte.

Das Ausbleiben einer Antwort eines Gläubigers über mehr als 30 Tage, der vom Bevollmächtigten über die Anfechtung seiner Forderung informiert wurde, verbietet jede weitere Anfechtung, es sei denn, die Diskussion betrifft die Ordnungsmäßigkeit der Forderungsanmeldung.

  • Bezüglich des Verfahrens zur Prüfung und Anerkennung von Ansprüchen:

Der Beschluss verpflichtet den Schuldner, seine Stellungnahme innerhalb einer per Dekret festgelegten Frist vorzubringen, andernfalls kann er den Vorschlag des Bevollmächtigten nicht anfechten. Um den Ablauf des Verfahrens zu beschleunigen, wird dem Aufsichtsrichter die Zuständigkeit für die Entscheidung über einen Einwand gegen den Zulassungsantrag eingeräumt, der nicht auf einem schwerwiegenden Rechtsstreit beruht.

  • Zur Entwicklung des Backup-Plans:

Die Verordnung verleiht dem Gericht die Zuständigkeit, nach Anhörung der Staatsanwaltschaft durch besonders begründetes Urteil die Veräußerung der Gesellschaft zugunsten der de-jure- oder de-facto-Geschäftsführer zu genehmigen.

Bei einer Kapitalerhöhung einer Gesellschaft im Sicherungsverfahren können die Gesellschafter oder Gesellschafter bis zur Höhe ihrer anerkannten Ansprüche und im Rahmen der Herabsetzung, der sie im Plan unterliegen, von einer Abfindung profitieren.

  • Bezüglich des beschleunigten Backup-Verfahrens:

Die durch die Verordnung vorgenommenen Änderungen zielen vor allem darauf ab, die Verfahrensdauer zu verkürzen. Zu diesem Zweck erfordern die Voraussetzungen für die Eröffnung des Verfahrens, dass der Schuldner die Eröffnung eines Schlichtungsverfahrens erwirkt und einen Planentwurf erstellt hat, der eine breite Unterstützung der Gläubiger finden dürfte. Die Zahlungseinstellung steht jedoch der Eröffnung des Verfahrens nicht entgegen, solange diese nicht mehr als fünfundvierzig Tage vor dem Schlichtungsantrag liegt.

Nach Eröffnung des Verfahrens muss das Gericht innerhalb von drei Monaten über einen Sicherungsplan entscheiden, andernfalls wird das Verfahren eingestellt. Dieses Verfahren wirkt sich nicht auf alle Gläubiger aus und kann nicht zur Auferlegung einheitlicher Zahlungsbedingungen führen.

B. Änderungen des rechtlichen Sanierungs- und Liquidationsregimes

  • Zur automatischen Weiterleitung:

Die automatische Verweisung an das Gericht wird abgeschafft. Von nun an kann der Gerichtspräsident der Staatsanwaltschaft das Vorliegen von Tatsachen, die geeignet sind, die Eröffnung eines Verfahrens zu rechtfertigen, nur noch mitteilen, damit diese das Gericht mit einem Eröffnungsantrag befasst.

  • Zum Wiederherstellungsverfahren:

Der Beschluss sieht vor, dass das Gericht den teilweisen oder vollständigen Verkauf des Unternehmens nur dann anordnen kann, wenn der/die vorgeschlagene(n) Fortführungsplan(e) offensichtlich ungeeignet erscheinen, eine Sanierung zu ermöglichen, oder wenn ein Plan fehlt

  • Zum Liquidationsverfahren:

Die Verordnung sieht vor, dass die Zahlung von Schulden, die nach der Eröffnung des Urteils oder der Verkündung der gerichtlichen Liquidation entstehen, am Fälligkeitstag zu erfolgen hat, wenn sie in Erfüllung eines vom Insolvenzverwalter beschlossenen laufenden Vertrags entstehen.

Es sieht auch vor, dass die Vertragspartei, wenn das Urteil nicht zur Abtretung eines Miet-, Leasing- oder Liefervertrags oder zur Lieferung von Waren oder Dienstleistungen führt, dessen Kündigung beantragen kann, wenn der Insolvenzverwalter keine Erfüllung verlangt.

Schließlich kann ab dem 1. Juli 2014 ein gerichtliches Liquidationsverfahren eingestellt werden, obwohl ein laufendes Verfahren besteht oder wenn das Interesse dieser Verfolgung in keinem Verhältnis zu den Schwierigkeiten bei der Verwertung des Restvermögens steht.

III. Schaffung eines neuen Verfahrens: professionelle Wiederherstellung

Die professionelle Beitreibung ist ein vom Überschuldungsverfahren im Verbraucherrecht inspiriertes Verfahren, das für den Schuldner, eine natürliche Person, gelten soll.

Mit Auflagen

Die Eröffnung dieses Verfahrens ist an die Erfüllung von sechs Bedingungen geknüpft:

  • Der Schuldner sollte nicht Gegenstand eines Sammelverfahrens sein
  • der Schuldner darf in den letzten sechs Monaten keinen Arbeitnehmer beschäftigt haben
  • Der deklarierte Vermögenswert muss einen Wert haben, der niedriger ist als ein vom Staatsrat per Dekret festgelegter Betrag.
  • der Schuldner darf der beruflichen Tätigkeit in Schwierigkeiten kein von seinem Privatvermögen getrenntes Vermögen gemäß Artikel L. 526-6 zugewiesen haben.
  • der Schuldner darf sich nicht in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren befinden
  • der Schuldner darf in Bezug auf sein Vermögen nicht weniger als fünf Jahre lang Gegenstand eines gerichtlichen Liquidationsverfahrens gewesen sein, das mangels Masse eingestellt wurde, oder einer Entscheidung, ein professionelles Beitreibungsverfahren einzustellen.

B. Modalitäten des Verfahrens

Der Schuldner kann mit derselben Handlung die Eröffnung eines Verfahrens zur gerichtlichen Liquidation und zur beruflichen Wiedereinsetzung beantragen.

Das Verfahren ist für einen Zeitraum von vier Monaten geöffnet.

Mit der Eröffnung des Verfahrens wird ein beauftragter Richter ernannt. Dieser Richter hat die gleichen Befugnisse wie der Judge-Commissioner im Rahmen eines Sicherungsverfahrens, um Informationen über die finanzielle Situation des Schuldners einzuholen. Der beauftragte Richter wird von einem gesetzlichen Vertreter unterstützt. Dieser Bevollmächtigte kann alle Handlungen vornehmen, die zur Wahrung der Rechte des Schuldners erforderlich sind. Der Bevollmächtigte informiert die Gläubiger über die Eröffnung dieses Verfahrens und fordert sie auf, ihm innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt dieser Mitteilung die Höhe ihrer Forderung unter Angabe der fälligen Beträge und des Fälligkeitsdatums mitzuteilen.

Auswirkungen des Verfahrens

Der Abschluss des berufsrechtlichen Beitreibungsverfahrens hat die Aufhebung der Forderungen gegenüber den Gläubigern zur Folge, deren Forderung vor dem Urteil zur Verfahrenseröffnung entstanden ist, dem vom Schuldner ernannten Richter zur Kenntnis gebracht und mit den erteilten Informationen zweckdienlich gemacht wurde.

Alle Ansprüche und insbesondere Lohn- und Verpflegungsansprüche können nicht gelöscht werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates von unserem Team.

 

Bis bald !