Wer den Ausdruck schätzt, dass die Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist, findet dafür vielleicht eine gute Illustration im neuen Artikel 1161 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Danach „ kann ein Vertreter nicht im Namen der beiden Vertragsparteien handeln oder auf eigene Rechnung mit der vertretenen Person abschließen.
In diesen Fällen ist die durchgeführte Handlung nichtig, es sei denn, das Gesetz ermächtigt sie oder die vertretene Person hat sie autorisiert oder ratifiziert .

Diese Bestimmung, die zu denjenigen gehört, die ein allgemeines System der rechtlichen, konventionellen oder gerichtlichen Vertretung definieren, verfolgt in sehr lobenswerter Weise das Ziel, beim Abschluss eines Vertrags Interessenkonflikte aufgrund von a einziger Vertreter.
Allerdings kann es gerade im Geschäftsleben nur zu Fragen und sogar Bedenken kommen.
Daraus ergibt sich ein Verbot:

  • Entweder die Vertretung beider Vertragsparteien durch denselben Vertreter,
  • Entweder der Abschluss eines Vertrages durch zwei Parteien, von denen eine die andere vertreten würde, und dies ohne entweder eine gesetzliche Genehmigung oder eine vorherige Genehmigung oder Ratifizierung durch die vertretene Person.

Die Tragweite dieses Verbots ist jedoch in mehrfacher Hinsicht nicht einfach abzuschätzen.
Erstens stellt sich, soweit es in den Rahmen des eingeführten allgemeinen Vertretungssystems fällt, die Frage seiner konkreten Anwendung auf die Vertretung juristischer Personen und insbesondere von Gesellschaften.
Sofern nicht davon ausgegangen wird, dass das allgemeine Gesellschaftsrecht eine grundsätzliche Vollmacht für den Vertreter beinhalten würde, im Namen von zwei Gesellschaften zu handeln oder persönlich mit einer Gesellschaft Verträge abzuschließen, deren Vertreter er wäre, würde die Anwendung von Artikel 1161 zur Notwendigkeit führen dass eine vorherige Genehmigung erteilt wird oder dass eine Ratifizierung in solche Hypothesen eingreift.
Paradoxerweise ergäbe sich dann die Frage nach der Relevanz des Fortbestands der Bestimmungen, die für bestimmte Unternehmen eine besondere Schutzregelung vorsehen, nämlich die der sogenannten geregelten Vereinbarungen, da dieser Schutz also verallgemeinert würde.
Zweitens stellt sich die Frage, auf welche Fälle Artikel 1161 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wirklich anwendbar ist.
Letzterer sieht nach seinem Wortlaut nämlich vor, dass das darin erlassene Verbot für Fälle gelten würde, in denen der Vertreter für beide Vertragsparteien und nicht für zwei Vertragsparteien handelt.
Sollte davon ausgegangen werden, dass das besagte Verbot aufgehoben wird, wenn der Vertrag mehr als zwei Parteien umfasst?
Würde das besagte Verbot nicht gelten, wenn der Vertreter im Namen von mehr als zwei Parteien handelt? Es scheint, dass solche Ausnahmen, wenn sie von einer wörtlichen Auslegung der fraglichen Bestimmung in Bezug auf ihren Wortlaut ausgehen könnten, eindeutig nicht ihrem Geist entsprechen würden.
Drittens wird die etablierte Nichtigkeitsregelung nicht spezifiziert.
Es scheint vernünftigerweise möglich, davon auszugehen, dass es sich nur um eine relative Nichtigkeit handelt, da das aufgestellte Verbot nur dazu dient, ein besonderes Interesse, nämlich das der vertretenen Person, zu schützen.
Was neben anderen Aspekten der Regelung einer solchen Nichtigkeit die Bestätigung des Vertrags durch den Auftraggeber ohne vorherige Genehmigung oder Ratifizierung ermöglichen würde.
*
Artikel 1161 Zivilgesetzbuch begründet zweifellos eine Form der Beschränkung der Vertretungsbefugnis eines Vertreters, die insbesondere angesichts der hervorgehobenen Unsicherheiten eine gewisse Vorsicht erfordert, bis ihre Regelung geklärt ist.

Morgan James

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates von unserem Team.

 

Bis bald !

Französisch