Der Kontext der Errichtung der Verordnung 2020-427 vom 15. April 2020
Das Notstandsgesetz Nr. 2020-290 vom 23. März 2020 zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie hat insbesondere den Gesundheitsnotstand eingeführt und es der Regierung ermöglicht, durch Verordnungen Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Covid-19-Krise zu ergreifen.
In diesem Zusammenhang wurde eine Verordnung Nr. 2020-306 vom 25. März 2020 über die Verlängerung der während des Zeitraums des Gesundheitsnotstands abgelaufenen Fristen und die Anpassung der Verfahren während desselben Zeitraums angenommen.
Mit der Verordnung Nr. 2020-427 vom 15. April 2020 beabsichtigte die Regierung, Anpassungen und Ergänzungen der Bestimmungen der Verordnung 2020-306 und der Verordnung 2020-305 zur Anpassung der vor den Gerichten geltenden Vorschriften vorzunehmen.
In dieser Phase werden nur die Bestimmungen der Artikel 2 und 4 dieser Verordnung 2020-427 geprüft, die:
- die Bedeutung und den Geltungsbereich von Artikel 2 der Verordnung Nr. 2020-306 präzisieren, nicht anwendbar auf die Bedenk-, Rücktritts- und Verzichtsfristen;
- Artikel 4 der Verordnung Nr. 2020-306 in Bezug auf den Ablauf von Zwangsgeldern und die Anwendung von Zwangsgeldklauseln, Kündigungsklauseln und Verfallsklauseln ändern und ergänzen.
Gemäß den Bestimmungen des Berichts an den Präsidenten der Republik, der die Verordnung 2020-427 begleitet, werden Einzelheiten zu den Bedingungen angegeben, unter denen die abweichende Regelung, die sich aus diesen Verordnungen (Nr. 2020-306 und Nr. 2020-305) ergibt, endet . .
➢ Zur Erinnerung: Mit der Verordnung 2020-306 vom 25. März 2020 wurde ein System zur Verschiebung verschiedener Fristen und Fälligkeiten eingeführt. Dafür hat sie eine „gesetzlich geschützte Frist“ definiert, die vom 12. März 2020 bis zum Ablauf eines Zeitraums von einem Monat nach Ende des Gesundheitsnotstands läuft.
➢ Bisher soll die Dauer des Gesundheitsnotstands am 24. Mai 2020 enden (Art.4 des Gesetzes vom 23.03.2020), sodass die „gesetzlich geschützte Zeit“ einen Monat später, im Juni, enden würde 24., 2020.
➢ Die Fristenverordnung vom 25. März 2020 definierte damit, wie andere Verordnungen zur Anpassung von Notfallmassnahmen an die Epidemie, das Ende der von ihnen eingeführten Regelung nach dem Ende des gesundheitlichen Ausnahmezustands.
Das Datum für den Abschluss dieser Ausnahmeregelung wurde daher zum jetzigen Zeitpunkt vorläufig festgelegt. Wenn das Ende der Ausgangssperre ab dem 11. Mai 2020 organisiert werden sollte, sollte das Ende der „gesetzlich geschützten Zeit“ entsprechend angepasst werden.
Artikel 2 der Verordnung 2020-427
Die bereitgestellten Details
Was in Artikel 2 der Verordnung 2020-306 vom 25. März 2020 vorgesehen ist
„Jede Handlung, Regress, Klage, Formalität, Registrierung, Erklärung, Benachrichtigung oder Veröffentlichung, die durch Gesetz oder Verordnung vorgeschrieben ist, unter Androhung von Nichtigkeit, Sanktion, Erlöschen, Zwangsvollstreckung, Verjährung, Undurchsetzbarkeit, Unzulässigkeit, Ablauf, automatischem Widerruf, Anwendung einer Sonderregelung , ungültig oder verwirkt, und die während des in Artikel 1 genannten Zeitraums hätten abgeschlossen werden müssen, gilt als rechtzeitig abgeschlossen, wenn sie innerhalb einer Frist abgeschlossen wurde, die ab dem Ende dieses Zeitraums nicht länger sein darf gesetzlich zulässige Handlungsfrist innerhalb von zwei Monaten.
Dasselbe gilt für alle gesetzlich oder behördlich vorgeschriebenen Zahlungen für den Erwerb oder die Wahrung eines Rechts.
Was in Artikel 2 der Verordnung 2020-427 vom 15. April 2020 vorgesehen ist
Artikel 2 derselben Verordnung wird durch einen Absatz mit folgendem Wortlaut ergänzt:
„Dieser Artikel gilt nicht für die in Gesetzen oder Verordnungen vorgesehenen Fristen für die Prüfung, den Rücktritt oder den Verzicht, noch für die Fristen, die für die Erstattung von Geldbeträgen im Falle der Ausübung dieser Rechte vorgesehen sind.“
Analysieren
Der durch diesen Artikel 2 der Verordnung Nr. 2020-306 vom 25. März 2020 implementierte Mechanismus ermöglicht lediglich die Annahme, dass die Handlung oder Formalität innerhalb der ursprünglich festgelegten gesetzlichen Frist (innerhalb der Frist von zwei Monaten) ausgeführt wurde, berechnet ab dem Ablauf der in Artikel 1 genannten Frist ("gesetzliche Schutzfrist"), gilt als wirksam erfolgt.
Es geht darum, a posteriori (und als ob die Frist eingehalten worden wäre) zuzulassen, was während der um einen Monat verlängerten Zeit des Gesundheitsnotstands nicht möglich war.
Dieser Mechanismus kann nur funktionieren, wenn die Frist zum Handeln durch Gesetz oder Verordnung „unter Androhung“ einer Sanktion oder des Verfalls eines Rechts „vorgeschrieben“ ist.
➢ Fristen für den Rücktritt oder die Kündigung eines Vertrages sind daher vom Anwendungsbereich von Artikel 2 ausgenommen.
Eine gegenteilige Lesart hätte zur Folge, dass alle laufenden Transaktionen eingefroren würden.
➢ Bedenkzeiten, vor deren Ablauf der Empfänger eines Vertragsangebots seine Annahme nicht nachweisen kann, sind ebenfalls vom Anwendungsbereich von Artikel 2
ausgenommen eine dem künftigen Vertragspartner auferlegte Bedenkzeit für seine Verpflichtung
➢ Dieser Ausschluss betrifft auch die Fristen, die für die Erstattung eines Geldbetrags im Falle der Ausübung des Widerrufs- oder Verzichtsrechts vorgesehen sind.
Dieser Artikel hat interpretativen Charakter und ist daher zwangsläufig rückwirkend.
Artikel 4 der Verordnung
Änderungen und Ergänzungen vorgenommen
Was in Artikel 4 der Verordnung 2020-306 vom 25. März 2020 vorgesehen ist
Vertragsstrafen, Strafklauseln, Aufhebungsklauseln sowie Verfallsklauseln, wenn sie die Nichterfüllung einer Verpflichtung innerhalb einer bestimmten Frist sanktionieren sollen, gelten als nicht wirksam oder entfaltet, wenn diese Frist abgelaufen ist während des in Artikel 1 I festgelegten Zeitraums abgelaufen sind.
Diese Zwangsgeldzahlungen und diese Klauseln entfalten ihre Wirkung ab Ablauf einer Frist von einem Monat nach Ablauf dieser Frist, wenn der Schuldner seine Verpflichtung nicht vor Ablauf dieser Frist erfüllt hat.
Der Ablauf von Zwangsgeldzahlungen und die Anwendung von Zwangsgeldklauseln, die vor dem 12. März 2020 in Kraft getreten sind, werden für den in Artikel 1 I festgelegten Zeitraum ausgesetzt.
Was in Artikel 4 der Verordnung 2020-427 vom 15. April 2020 vorgesehen ist
„Artikel 4 Absatz 2 derselben Verordnung wird durch zwei Absätze mit folgendem Wortlaut ersetzt:
Wenn der Schuldner seiner Verpflichtung nicht nachgekommen ist, wird das Datum, an dem diese Zwangsgelder wirksam werden und diese Klauseln ihre Wirkung entfalten, um einen Zeitraum verschoben, der nach Ablauf dieses Zeitraums berechnet wird und der Zeit entspricht, die dazwischen verstrichen ist, um a am März 12.12.2020 oder, falls später, der Tag, an dem die Verpflichtung entstanden ist und andererseits der Tag, an dem sie hätte erfüllt werden müssen.
„Das Datum, an dem diese Strafzahlungen und diese Klauseln wirksam werden, wenn ihr Zweck darin besteht, die Nichterfüllung einer Verpflichtung, ausgenommen Geldbeträge, innerhalb einer bestimmten Frist zu sanktionieren, die nach der in Artikel 1 I festgelegten Frist abläuft , um den Zeitraum verschoben, der zwischen dem 12. März 2020 oder, falls später, dem Zeitpunkt der Entstehung der Verpflichtung einerseits und dem Ende dieses Zeitraums andererseits verstrichen ist.“
Analysieren
➢ In Bezug auf die Klauseln und Strafen, die die Nichterfüllung einer während des gesetzlichen Schutzzeitraums fälligen Verpflichtung sanktionieren
Das Datum, an dem diese Klauseln und Strafen in Kraft treten oder ihre Wirkung geändert wird => die Stundung wird nicht mehr auf ein ( 1) Monat, entspricht jedoch der Dauer der Vertragserfüllung, die durch die aus dem Ausnahmezustand resultierenden Maßnahmen beeinträchtigt wurde.
➢ Aufnahme eines Systems zur Verschiebung von Zwangsgeldzahlungen und Inkrafttreten von Zwangsgeld-, Kündigungs- und Verfallsklauseln, wenn diese die Nichterfüllung einer Verpflichtung sanktionieren, bei der es sich nicht um einen Geldbetrag handelt, der für ein Datum nach dem Ende des gesetzlich geschützte Frist.
Dieser Aufschub wird auch nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist nach der Dauer der Vertragserfüllung berechnet, die durch die Beschränkungen der Unterbringung beeinträchtigt worden sein wird.
Auch nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist werden sich Schuldner einer Nachlieferungspflicht aufgrund der durch die Unterbringung auferlegten Schwierigkeiten nicht in der Lage sehen, die zugesagten Fristen einzuhalten.
Den Vertragsparteien steht es frei, auf die Inanspruchnahme der Bestimmungen dieses Artikels zu verzichten.
Konkrete Beispiele
1. Beispiel: Wurde eine Fristsetzung am 27.03.2020 erwartet, also 15 Tage nach Beginn der gesetzlichen Schutzfrist, greift die Strafklausel, die die Nichteinhaltung dieser Frist sanktioniert, nicht, wenn die Verpflichtung dennoch nicht erfüllt wird, erst am 15 Tage nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist.
2. Beispiel: Sollte eine Kündigungsklausel, resultierend aus einem am 01.04.2020 entstandenen Schuldverhältnis, im Falle der Nichterfüllung am 15.04. in Kraft treten, wird diese 15-Tage-Frist auf das Ende der gesetzlich geschützten Frist verschoben Frist, damit der Schuldner seine Verpflichtung noch wirksam erfüllen kann, bevor die Aufhebungsklausel wirksam wird.
3. Beispiel: Ein Werkvertrag vor dem 12. März 2020 sieht die Lieferung des Gebäudes zu einem Termin vor, der nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist abläuft, die Strafklausel, die die mögliche Nichterfüllung dieser Verpflichtung sanktioniert, greift erst am ein Termin, der um einen Zeitraum verschoben wird, der der Dauer der gesetzlichen Schutzfrist entspricht.