Ein am 15. Juni 2022 von der Handelskammer des Kassationsgerichtshofs (Nr. 19-25.750) erlassenes Urteil präzisiert die Regel, nach der sich ein Dritter auf der Grundlage der Haftung für unerlaubte Handlungen auf einen Vertragsverletzer berufen kann, der ihm einen Personenschaden zugefügt.

Im Zusammenhang mit seinem „ Boot'Shop “-Urteil der Vollversammlung vom 6. Oktober 2006 (Nr. 05-13.255) hat der Kassationsgerichtshof den Grundsatz festgelegt, nach dem der Dritte eines Vertrages Schadensersatz verlangen kann Schäden, die ihm infolge des Verschuldens einer der Vertragsparteien entstehen, ohne dass es des Nachweises eines eindeutigen außervertraglichen Verschuldens bedarf.

Die Doktrin hat diese Entscheidung als eine Gleichsetzung zwischen Vertragsverletzung und unerlaubter Handlung analysiert und nebenbei betont, dass eine solche Lösung es Dritten ermöglichen würde, durch Schadensersatz die Ausführung von Verträgen, mit denen sie überhaupt nichts zu tun haben, durch ein Äquivalent zu erreichen. Dies ist ein völliger Verstoß des Grundsatzes der relativen Wirkung von Verträgen, der in Artikel 1199 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und nach dem

Dritte können die Erfüllung [des Vertrages] nicht [durchsetzen]

Ein gewisser Widerstand scheint in der Folge innerhalb des Kassationsgerichts selbst durch Entscheidungen organisiert worden zu sein, die den Nachweis der Begehung einer unerlaubten Handlung verlangen ( 3rd Civ ., 22. Oktober 2008, Nr. 07-15.692 ) oder sich einfach weigern, die Verletzung als unerlaubte Handlung zu qualifizieren einer vertraglichen Verpflichtung (z. B. die Lieferung eines vertragsgemäßen und fehlerfreien Werks: 3. Civ ., 18. Mai 2017, Nr. 16-11.203 ). Diese Urteile könnten daher als Blockade der „Boot'Shop-Rechtsprechung“ interpretiert werden.

Mit einem Plenarurteil vom 13. Januar 2020 hat der Kassationsgerichtshof nachdrücklich an den Grundsatz erinnert, nach dem der Vertragspartner Schadensersatz verlangen kann, der durch ein Vertragsverschulden verursacht wurde, ohne andere Bedingung als den Nachweis von a Kausalzusammenhang zwischen diesem Fehler und diesem Schaden:

Die Verletzung einer Vertragspflicht durch einen Vertragspartner dürfte gegenüber einem Vertragspartner eine unerlaubte Handlung darstellen, wenn sie ihm einen Schaden zufügt.

Es ist wichtig, den Ersatz dieses Schadens nicht zu behindern.

Der Vertragspartner, der einen ursächlichen Zusammenhang zwischen einer Vertragsverletzung und dem von ihm erlittenen Schaden herstellt, muss daher kein von dieser Verletzung abweichendes deliktisches oder deliktsähnliches Verschulden darlegen.

In einem Kontext, der der einer Rückkehr zur „Boot’Shop“-Lösung zu sein scheint, wirft das hier kommentierte Urteil der Handelskammer vom 15. Juni 2022 ein interessantes Licht auf die Art des ersatzpflichtigen Schadens.

In dem dem Kassationsgericht vorgelegten Fall verklagten Erben eine Bank und einen Versicherer wegen unerlaubter Handlung, weil ihre Fahrlässigkeit beim Rückkauf eines Lebensversicherungsvertrags dazu geführt hatte, dass ihr Kunde, der seitdem einen Kredit aufgenommen hatte, einen Kredit aufnehmen musste in der Lage sein, einen Kredit in Geldstrafe . Als Folge dieses Verschuldens forderten die Erben die Zuweisung von Schadensersatz und Zinsen in Höhe eines Betrags, der dem von der streitigen Rückzahlung nicht gedeckten Restbetrag des erloschenen Darlehens zuzüglich der Zinsen sowohl für das erstattungsfähige Darlehen als auch für die anderen Darlehen entsprach vom de cujus , um seiner Rückzahlungsverpflichtung nachzukommen.

Es überrascht nicht, dass die Berufungsentscheidung, mit der die Erben entlassen wurden, von der Handelskammer bestätigt wird, die in der Tat feststellt, dass es sich bei der Berufung auf die vom Kreditnehmer selbst geschuldeten Beträge nicht um einen persönlichen Schaden handelt, sondern um eine Frage.

Eine andere Wendung hätte der Fall nehmen können, wenn die Kläger sich zunutze gemacht hätten, dass de cujus in Geldstrafe das Nachlassvermögen endgültig reduziert und ihnen damit eine Art Fehlschuss beschert hätte. Die Frage nach der persönlichen Natur ihres Vorurteils wäre dann wahrscheinlich vermieden worden. Aber der unmittelbare Charakter des Kausalzusammenhangs zwischen diesem Schaden und dem Verschulden der Bank und des Versicherers wäre entstanden, weil beide in Wirklichkeit durch etwas völlig Fremdes verbunden waren: den Tod des de cujus . Denn ohne den Tod des Angehörigen wäre der aus der Wertminderung des Nachlassvermögens resultierende Verdienstausfall wahrscheinlich kein ersatzfähiger Verlust gewesen. So sehr, dass man sich fragen kann, ob der Klageweg der deliktischen Haftung für die Erben nur im Zusammenhang mit einem ursprünglichen Verschulden vertraglicher Natur möglich ist.

Jefferson Larue

Jefferson Larue

Autor

beigeordneter Rechtsanwalt

Lili Ravon

Lili Ravon

Autor

Anwalt

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates von unserem Team.

 

Bis bald !

Französisch